Unterrichtsangebot

Bei der Tai Chi-Praxis geht es zunächst um das Erlernen der Tai Chi-Form. Dies ist ein festgelegter Bewegungsablauf, in den alle wichtigen Bewegungsprinzipien eingearbeitet sind. Die Tai Chi-Form ist in ihrer Abfolge auch energetisch optimiert und aktiviert das gesamte Energiesystem des Körpers. Nach dem Lernen der Form schließen sich Vertiefungsstufen an, mit deren Hilfe Sie die Bewegungen immer weiter verfeinern. Im Laufe der Zeit kommen dann je nach Interesse andere Bereiche wie Waffenformen und Partnerübungen hinzu. So können Sie die Übungspraxis nach und nach erweitern und vertiefen – es wird auch nach vielen Jahren der Praxis nicht langweilig.

Im Qigong-Kurs lernen und üben Sie sukzessive verschiedene Übungsreihen, so dass Sie das eigene Üben zu Hause oder in der Natur abwechslungsreich gestalten können. Das Unterrichtsangebot umfasst die folgenden Inhalte:

Tai Chi

  • Langform des Yang-Stils (Teile 1-3)
  • Vertiefungsstufen zur Langform zum Erlernen der inneren Tai Chi-Prinzipien
  • Neigong-Prinzipien des Yang-Stils nach Wang Yongquan/Wei Shuren
  • Partnerübungen wie Tuishou (Pushing Hands), Dashou (Striking Hands), Da Lu (Großes Ziehen), Roushou (Rolling Hands)
  • Schwertform und Partnerübungen dazu (kein Standardprogramm, nur für Interessierte)
  • Säbelform und Partnerübungen dazu (kein Standardprogramm, nur für Interessierte)
  • Kurzstock (Gehstock)-Partnerübung (kein Standardprogramm, nur für Interessierte, zur Selbstverteidigung im Alltag)
  • Qigong-Übungen zum Aufwärmen und Lockern
  • Shen-Yi-Qi Qigongreihe nach Wang Yongquan/Wei Shuren
  • Stilles Qigong (站桩 zhàn zhuāng, „Stehen wie ein Pfahl“)
  • Daoistische Meditation
  • Daoistische Selbstmassage

Qigong

  • Die Acht Brokate (八段錦 bā duàn jǐn)
  • Fünf Elemente Qigong (五行氣功 wǔxíng qìgōng)
  • Die 18 Wege von Wudangshan (武当山十八法 wǔdāngshān shíbāfǎ)
  • 21er Taiji-Qigong-Übungsreihe
  • Stilles Qigong (站桩 zhàn zhuāng, „Stehen wie ein Pfahl“)
  • Daoistische Meditation
  • Daoistische Selbstmassage

Zur Kursübersicht