
Der inhaltliche Schwerpunkt der Tai Chi-Kurse für Fortgeschrittene liegt auf Themen der älteren Traditionslinie nach Wang Yongquan/Wei Shuren. Hier einige Beispiele für Themen, die nach und nach behandelt werden:
– die drei Pforten (三關 sān guān)
– das Prinzip Song-San-Tong-Kong (鬆散通空)
– die Shen-Yi-Qi Qigong-Übungsreihe
– die Anwendung der Kraftquellpunkte (勁源 jìnyuán)
– die Bildung und Anwendung der Qi-Energieringe (氣圈 qìquān)
– die innere Energetik der acht Grundtechniken (八種勁法 bāzhǒng jìnfǎ)
– die 64 Neijing-Übungsmethoden (六十四種内勁練法)
– das Prinzip der Körperglocke (身如鐘 shēn rú zhōng)
– die Kontaktqualitäten „hören“ (聽 tīng), „fragen“ (問 wèn), „ergreifen“ (拿 ná) und „loslassen“ (放 fàng)
– das Prinzip „Mitte trifft Mitte“ (以中碰中 yǐzhōng pèngzhōng)
– diverse Neigong-Prinzipien wie „Obere und untere Linie“ (上線與下線 shàngxiàn yǔ xiàxiàn), Mandelkern-Energie (杏核勁 xìnghéjìn) usw.
Partnerübungen, stilles Qigong und Yigong gehören auch zum Kursprogramm.
Die Langform nach Chu King-Hung mit dem finalen Konzept der energetischen Bälle und dem energetischen Rad wird ebenso kontinuierlich gepflegt.
Ort: Wachsbleiche 8-9 (unweit der Beethovenhalle)
Uhrzeit: Donnerstags 18:00-19:20 Uhr und 19:20-20:40 Uhr
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache möglich. Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Interessierte wenden sich bitte an info(at)taichi-siebel.de.
Kostenloses Zusatzangebot
Kursteilnehmer/-innen können beim Tai Chi-Kurs in der Rheinaue kostenlos mitmachen (dienstags wöchentlich von Anfang April bis Anfang Oktober, sonntags an ausgewählten Terminen von Anfang Oktober bis Ende März).
Ebenfalls kostenlos ist die Teilnahme an den Übungsstunden in der Rheinaue für die Waffenformen. Diese finden sonntags an ausgewählten Terminen statt.